Als Chorleiter mit langjährigen Erfahrungen und dem Hintergrundwissen eines Sängers weiß ich um die Schwierigkeiten vieler Sängerinnen und Sänger:

Der Klang ist körperlos, ohne Resonanz, die Höhe ist dünn, piepsig oder gar nicht zu erreichen, man ist schnell atemlos, die Luft reicht nicht aus, die Sängerinnen und Sänger fragen mich oft, wo sie denn atmen können, die Stimme klingt knödelig, Andere sind schnell heiser......................diese Liste ließe sich fast unendlich fortführen.

Männerstimmen sagen oft, dass sie die Höhe nur mit der Kopfstimme erreichen - hier hat sich der Begriff falsch eingebürgert, denn diese Sänger meinen damit die Technik des "Falsett".

Dann kommt die berühmte Frage nach der Stütze und der Begriff Atemtechnik ist für viele auch unklar zumal jeder jeden Tag atmet. Was könnte man da schon anders oder besser machen?

Wie baut man eine Stütze richtig auf, was verbirgt sich hinter diesem Begriff, was ist Kopfstimme und wie erreichet der Sänger diese, wie nutzt man die Resonanzräume optimal aus, damit der Klang rund, warm und körperlich klingt und wie kann man somit den Klang optimieren?
Was ist Atemtechnik, was bewirkt sie und wie kann man diese verbessern und trainieren?

Seit ich 1997 als Chorleiter angefangen hatte zu arbeiten sind diese und andere Fragen immer wieder an mich heran getragen worden und diese Fragen haben mich die letzen Jahre immer wieder beschäftigt, so dass ich ein Konzept entwicket habe, Chören und ihren Sängerinnen und Sängern Antworten und Hilfestellungen auf diese Fragen zu geben.

Da ich vor einigen Jahren selbst Stimmbandprobleme hatte und selbst nach Lösungen gesucht, diese auch gefunden hatte und meine Stimme vollständig ausheilen konnte, kenne ich Lösungsansätze aus erster Hand und kann auch hier hilfreiche Tipps geben.

Diese Lösungsansätze möchte ich Sängerinnen und Sängern in meinen Kurse näher bringen. Die Kurse finden in überschaubaren Gruppen in dem angenehem Ambiente eines Hotels oder, wenn ein ganzer Chor einen Kurs bucht, in den choreigenen Räumen statt.

Mit der Atemtechnik unter Zuhilfenahme der sehr wertvollen LAX-VOX® -  Methode wird unter Anderem die Atmung als Basis trainiert. Ferner bietet die LAX VOX® - Methode "Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme".
Im folgenden werden bei den Kursen mit einer Einführung in die Stimmpysiologie und entsprechenden Übungen weitere Grundelemente besprochen und geübt, damit die Sängerinnen und Sänger ihre Stimme besser kennen und mit dieser umzugehen lernen.

Es sei jedoch angemerkt, dass diese Kurse keinen fundierten und weiterführenden Unterricht ersetzen können!